Irgendwann war ich genervt. Wo und wie soll ich meine ganzen gebastelten Glückwunschkarten aufbewahren? Einerseits wollte ich sie jederzeit griffbereit haben und andererseits sollten sie möglichst lichtgeschützt sein. Eine Aufbewahrung nach Anlass wäre auch richtig toll, um nicht jedesmal alles durchwühlen zu müssen. Tut den Karten ja auch nicht gut, gell? Also brauchte ich eine Aufbewahrung und tadaaa: Hier ist meine kleine Aufbewahrungsbox für allerlei Glückwunschkarten, die du total einfach nachbasteln kannst:
Fragen und Antworten zu diesem Projekt
Heute will ich gar nicht lange um den heißen Brei herumreden, deshalb habe ich mir ein paar Fragen ausgedacht, die du dir möglicherweise stellst. Verrate mir doch später in einem Kommentar, wie du das findest, ich würde mich freuen.
Frage: Wie viele Karten passen in die Box?
In jede Box passen jeweils 10 – 15 Glückwunschkarten mit Umschlag (je nachdem, wie viele 3D-Elemente drauf sind).
Frage: Wie groß dürfen die Karten sein?
Meine Box ist für Karten bis zum Format B6 (12,5 x 17,5 cm) inkl. Cellophantüte geeignet.
Frage: Ist die Box schwierig zu basteln?
Nein, überhaupt nicht! Die Box selbst ist easy peasy und den Zuschnitt des Designpapiers kriegst du zu 100% hin. Auf einer Skala von 1 (sehr einfach) bis 5 (schwierig) würde ich sagen: 1-2.
Frage: Wieviel Zeit benötige ich?
Für die erste Box solltest du 30-45 Minuten einplanen. Wenn du das Prinzip verinnerlicht hast (und das geht sehr schnell), kriegst du sie auch in 15-20 Minuten fertig.
Frage: Brauche ich spezielles Werkzeug?
Nein, wenn du bereits mit Papier bastelst, hast du außer Papier und Schere sicher auch ein Falzbrett oder einen Papierschneider (€) für den Zuschnitt parat.
Tipp: Ich habe dir meine spezielle Vorgehensweise für den Zuschnitt des Designpapiers in der Anleitung dokumentiert. Damit reicht genau ein Bogen 12″ Papier aus, um die ganze Box zu bekleben.
Warum du diese Box nachbasteln solltest
- Du kannst für jeden Anlass eine Box basteln, so viele du willst.
- Die Aufbewahrung bringt Ordnung in dein Bastelzimmer.
- Du hast die passende Karte sofort griffbereit, da du sie thematisch aufbewahren kannst.
- Die Box eignet sich super zum verschenken von fertigen Glückwunschkarten oder anderen Dingen.
- Die Karten werden lichtgeschützt aufbewahrt.
Ich könnte noch mehr Gründe aufzählen, aber lass uns lieber basteln. Los geht´s.
Was du brauchst
Für die Box benötigst du nur ganz wenig Material:
- 1 Bogen Cardstock (groß) in 10 1/2 x 11 1/2
- 1 Bogen Cardstock (klein) in 10 1/2 x 5 1/2
- einen Bogen Designpapier in 12 x 12, vorzugsweise mit Rand (Firmenaufdruck)
Dann brauchst du noch ein wenig Werkzeug:
- Falzbrett und Falzbein (ich kann dir dieses Falzbrett (€) wärmstens empfehlen)
- Schere
- Kleber
Das war es schon, jetzt wird gebastelt.
So bastelst du die Aufbewahrungsbox für deine Glückwunschkarten
Grundgerüst falzen
Zuerst nimmst du das große Stück Cardstock und legst es mit der langen Seite oben am Falzbrett an. Falze nun bei 1 1/2 — 6 1/2 — 8″.
Drehe das Papier um 90° und falze noch einmal bei 1 1/2 und 9″.
Jetzt legst du das kleine Stück Cardstock mit der langen Seite oben an und falze bei 1 1/2 und 9″.
Drehe das Papier um 90° und falze bei 4″.
Das war es schon. Nun schneiden wir den Rohling zu.
Grundgerüst zuschneiden
Nimm das große Stück und schneide die kurzen Falzlinien an der Seite ein. So soll es danach aussehen:
Bei dem kleinen Stück schneidest du einfach die beiden Ecken heraus:
Das war es schon. Nun kleben wir das Ganze noch zusammen.
Rohling zusammenkleben
Lege das große Stück Papier vor dich hin und zwar so, dass die kurze Lasche oben ist:
Trage nun auf die beiden mittleren Laschen etwas Kleber auf:
Klebe die Laschen nach oben (!!) an den Mittelteil des Cardstocks, die Pfeile im oberen Bild zeigen die korrekte Position.
Anschließend trägst du auf die seitlichen Laschen des unteren Teils etwas Kleber auf und befestigst die Laschen außen an den Seiten:
So sieht der Rohling jetzt aus:
Nun müssen wir den Klappdeckel anbringen. Lege dazu den eben gefertigten Rohling und das kleine Stück Cardstock aneinander:
Trage den Kleber auf die Lasche des kurzen Stück Cardstocks auf und befestige die Lasche unter der kurzen Lasche der halbfertigen Box:
Trage nun noch einmal Kleber auf die beiden kurzen Laschen auf und klebe sie nun wieder nach oben, um den Überstülpdeckel zu formen:
Der Rohling deiner Kartenaufbewahrung ist nun fertig. Biege den Deckel einmal nach hinten, damit sich die Box später gut öffnen und schließen lässt.
Prima! Der Rohling ist nun fertig und kann mit hübschem Papier beklebt werden.
Designpapier zuschneiden
Nun bekleben wir unsere Aufbewahrungsbox mit Designpapier. Um das mit möglichst wenig Verschnitt hin zu bekommen, habe ich dir eine genaue Schnittanleitung erstellt.
Lege das Designpapier mit dem beschriebenen Rand rechts vor dich hin.
Schneide nun an der linken Seite bei 12 cm einen Streifen ab:
Nimm diesen Streifen und schneide ihn auf eine Breite von 18,5 cm zu. Dieses Stück kannst du beiseite legen, es wird später für den Rücken der Box benötigt.
Aus dem oberen Reststück schneidest du 3 Streifen in je 3,5 cm Breite zu:
Die drei Streifen kürzt du nun, und zwar:
- je 2 Stück auf 8,5 cm
- 1 Stück auf 9,7 cm
Prima. Nun widmen wir uns dem großen Stück rechts. Schneide es auf eine Breite von 18,5 cm zu:
Dieses Stück zerteilst du längs in zwei Stücke von 9,7 cm und 8,5 cm:
Das obere Stück schneidest du wieder in 3 Streifen von jeweils 3,5 cm Breite und 18,5 cm Länge. Dabei bleibt ein kleiner Rand vom Firmenaufdruck sichtbar:
Nimm einen der Streifen und schneide ihn auf 9,7 cm zu:
Lege jetzt alle Teile so zurecht, dass du sie nur noch aufkleben musst. Hier siehst du die Anordnung, wie sie auf die Box geklebt werden.
Nun musst du die Teile nur noch aufkleben und fertig ist deine Kartenaufbewahrung. Ich finde, dass es total einfach ist und großen Spaß macht. Nach der zweiten Box hast du die Maße des Zuschnitts auch schon im Kopf. Dann geht es noch schneller und du kannst für jeden Anlass eine eigene Box basteln.
Ergebnis
Das Schöne an dieser Aufbewahrungsbox ist, dass du sie nicht mehr verzieren musst. Ein Spruch auf der Front reicht vollkommen aus und selbst das ist eigentlich nicht nötig. Ich habe einfach ein kleines Stück Papier vom Rest verwendet und einen für Männer passenden Spruch aufgestempelt.
Tipp: Falls du die Box praktischerweise ins Regal stellen möchtest, dann drucke dir mit einem Beschriftungsgerät (€) den Anlass aus. So verlierst du nicht den Überblick.
Mein Regal sieht übrigens so aus. Die Größe der Kartenaufbewahrung passt wunderbar in die Kallax-Unterteilung:
Ich hoffe, dir hat der kleine Workshop gefallen und du bist bereits fleißig am basteln. Die kleinen Boxen sind einfach und schnell gemacht und auch zum Verschenken mit ein paar vorbereiteten Glückwunschkarten (oder gerne auch anderen Sachen) eignen sie sich bestens.
Falls du Fragen hast, voll des Lobes bist oder es an irgendeiner Stelle hakt, dann scheue dich nicht, mir einen kurzen Kommentar zu schreiben. Schreibst du mir bitte auch ein paar Worte zu meinen Fragen am Anfang des Beitrags? Ich möchte soooo gerne wissen, ob dir diese Art Einleitung gefällt. 🙂 Dankeee.
Nun verabschiede ich mich jedoch und wünsche dir einen güldenen Herbstsonntag.
Ach ja, wieder was vergessen.. eins habe ich nicht verstanden…
wieso hast Du genau diesen Spruch verwendet?? *lach*
lg die hippe
Tjaaaa, lass mich mal überlegen… 😉
Hey, na von diesem neuen Projekt haben wir ja so gar nicht geschwätzt..
Gelungen würde ich sagen, schnell und einfach gemacht (Du zumindest, schätze ich mal), prima erklärt (auch die gestellten Fragen sind logisch für mich) und echt nachahmenswert. Danke für die Inspiration Heike.
Nebenbei.. meine Karten schlummern alle in einer großen Plastikdose mit Deckel..
lg die hippe
Danke meine Liebe für die „Blumen“. Eine Plastikdose ist natürlich auch völlig ausreichend, nur habe ich da das Problem, dass die Karten nicht vernünftig stehen und drin herumrutschen. Von daher bastle ich lieber noch ein paar mehr Aufbewahrungsboxen. 🙂