Ich glaube, das Falzbrett ist das am meisten unterschätzte Stempelzubehör. Vielleicht denkst du gerade: „Ach, falten kann ich doch mit der Hand!“ – aber ich sage dir, sobald du ein Falzbrett ausprobiert hast, wirst du nie wieder etwas anderes wollen. Glaub mir, wenn du einmal diese präzisen, scharfen Falze gezogen hast, wirst du nie wieder Freihand falten.
In diesem Beitrag möchte ich dir die verschiedenen Arten von Falzbrettern vorstellen und dir erläutern
- was ein Falzbrett überhaupt ist
- Vor- und Nachteile, wenn du (k)ein Falzbrett hast
- Was du mit einem Falzbrett so basteln kannst.
- Warum ich ein Falzbrett mit Inch-Einteilung bevorzuge
- warum ich keinen Papierschneider zum falzen nutze
und natürlich: Wo du Falzbretter kaufen kannst und welche ich empfehle.
Was ist überhaupt ein Falzbrett?
Ein Falzbrett ist ein einfaches Werkzeug, das aus einem starren Brett mit eingefrästen Falzlinien besteht. Diese Linien ermöglichen es, Papier mit Hilfe eines Falzbeins oder Falzstiftes präzise zu falten, was sämtliche Bastelarbeiten erheblich erleichtert. Falzbretter sind in verschiedenen Größen und Ausführungen erhältlich.
Wenn du kein Falzbrett hast:
- brauchst du Zeit für das Anzeichnen der Falzlinien
- und Zeit, um diese wieder zu entfernen
- Die Falzrillen sehen nicht immer exakt und sauber aus.
- Du rutscht schneller ab, im schlimmsten Fall sind die Falze ungenau.
Vorteile eines Falzbretts:
- Du musst nichts auf dem Papier anzeichnen.
- Alle Falzlinien sind knackig und exakt.
- Du hast ein universelles Werkzeug um Karten, Umschläge und Verpackungen zu basteln.
- Das Papier wird durch die Rille gedehnt, so bricht es am Knick nicht mehr.
Was du mit einem Falzbrett basteln kannst
Ein Falzbrett eröffnet dir unglaublich viele Möglichkeiten, kreative Geschenke oder Verpackungen aus Papier zu basteln. Ob Glückwunschkarte oder Explosionsbox – ja, sogar ein Mini Album ist damit kein Problem. Du wirst die schier unendlichen Möglichkeiten lieben!
Schau mal, diese besondere Kartenform (Offene Standkarte – hier geht es zur Anleitung) wäre ohne ein Falzbrett sicher nicht so einfach zu basteln.
Oder wie wäre es mit einem raffinierten Mini Album aus nur einem Blatt Papier? Das kannst du ruckzuck nachbasteln und mit ein paar Fotos im Innenteil an deine Lieben verschenken. Hier geht es übrigens zur Anleitung mit Erklärvideo.
Und noch ein Beispiel: Eine Shadowbox. Das ist eine Glückwunschkarte in Form eines Dioramas. Du kannst sie gestalten nach Lust und Laune – winterlich, wie einen Garten oder auch wie dein eigenes Bastelreich, je nach Anlass. Diese tolle Kartenform wäre ohne ein Falzbrett fast unmöglich zu basteln. (Hier kommst du zu meiner Shadowbox- Anleitung.)
Du siehst, es gibt so viele tolle Sachen, die du (nur) mit einem Falzbrett basteln kannst. Weitere Vorschläge zeige ich dir am Ende des Beitrags.
Die ewige Frage: Inch oder Zentimeter?
Bevor du dich nun voller Euphorie in den nächsten Onlineshop stürzt, gibt es noch eine entscheidende Frage zu klären: Inch oder Zentimeter? Und nein, das ist kein philosophisches Dilemma, sondern eine ganz praktische Entscheidung.
Ich bin damals (2010) übrigens schnell zu einer Entscheidung gekommen:
Inch. Ich erkläre dir auch, warum:
Fast alle Anleitungen basieren auf Inch-Angaben. Das liegt daran, dass der Ursprung für unser schönes Hobby (Scrapbooking) in Amerika liegt und die Maßeinheit daher angloamerikanisch ist.
Scrapbooking basierte schon immer auf einer Papiergröße von 12 x 12 Inch – also 30,5 x 30,5 cm und viele Anleitungen, die du in Deutschland mit Zentimeterangaben findest, sind oftmals Umrechnungen aus amerikanischen Bastelanleitungen.
Hast du nicht schon öfter mal die sehr krummen Maße bemerkt, zB. falzen bei 8,7 und 9,4 cm? Diese Falzlinien könntest du selbst mit einem klassischen Zentimeter-Falzbrett nicht ziehen, da dieses nicht bei jedem Millimeter eine Falzrille hat.
Genau deshalb habe ich mich damals dazu entschieden, alles in Inch zu basteln und ich komme damit sehr gut klar. Aber hey, wir leben in der guten alten Zentimeter-Welt, und wenn dein Gehirn auf cm getrimmt ist und du mit Inch gar nicht zurechtkommst, dann wirst du ein Zentimeter-Falzbrett lieben.
Wie rechnet man von Inch (Zoll) in Zentimeter um?
Ein Inch (Zoll) sind genau 2,54 cm. Wenn du also z.B. ein Maß von 4″ (Inch, Zoll) hast, rechnest du 4 x 2,54 = 10,16 cm, gerundet: 10,2 cm.
Die Inch-Maße sind übrigens sehr praktische Maße. Wenn du in Inch bastelst, hast du keine krummen Millimeter-Angaben. Wo immer du falzen möchtest – es gibt eine Falzrille. Es ist einfach super, wie genormt. 🙂
Meine Falzbretter
Nachfolgend stelle ich dir die Falzbretter vor, die sich seit fast 10 Jahren in meinem Besitz befinden (oder es eine ganze Zeit lang waren).
Scor-Pal mit Zentimeter-Einteilung (metrisches Falzbrett)
Das Scor-Pal ist ein Falzbrett mit Zentimeter-Einteilung. Was auf den ersten Blick gut aussieht, erwies sich jedoch für mich als größter Nachteil: es gibt zu wenig Rillen.
Maßeinteilung: Zentimeter
Bei vielen Anleitungen muss das Papier hin und her geschoben werden, damit das Maß passt. Wie du siehst, gibt es noch nicht einmal für zB. alle 0,5 cm Falzrillen. Von noch krummeren Maßen will ich gar nicht sprechen. Mein Scor-Pal lag zudem nicht plan auf der Arbeitsfläche – ob das nun ein Produktions- oder Lagerungsfehler oder gar normal war, kann ich nicht sagen. Ich habe es aufgrund der überwiegenden Nachteile verkauft.
Das Martha Stewart Scoring Board (großes Falzbrett)
Das Martha Stewart Scoring Board war eine der besten Anschaffungen, die ich jemals getätigt habe. Dieses Falzbrett ist für mich mit Abstand das beste. Es kommt bei fast allen Bastelanleitungen zur Anwendung. Ganz oben gibt es eine Klappe, in der du das Falzbein (gerne auch mehrere) oder einen Stift aufbewahren kannst. Ein Falzbein wird übrigens mitgeliefert. Leider ist es nicht mehr erhältlich, aber es gibt viele schöne Alternativen (€).
Innen sind verschiedene Maße für Karten, Boxen und Umschläge eingedruckt. Damit hast du die passenden Größen für die gängigsten Verpackungen immer zur Hand.
Maßeinteilung: Inch (Zoll)
Das Martha Stewart Falzbrett (und auch alle anderen Falzbretter in Inch) hat bei jedem 1/8 Inch Rillen, damit kannst du wirklich jede Art von Karte oder Verpackung basteln.
Unter dem Board gibt es einen Einschub, in dem sich ein Dreieck befindet. Mit Hilfe dieses Dreiecks kannst du auch diagonale Linien falzen, z.B. für Umschläge. Auf dem Dreieck sind die Papiermaße für die Umschläge und die dazugehörigen Falzmaße aufgedruckt. Damit sparst du dir theoretisch die Anschaffung eines extra Falzbretts für Umschläge. (Ausnahme: Das Mini Envelope Punch Board, das ich dir in diesem Beitrag vorstelle.)
Das Martha Stewart Mini Scoring Board (Mini Falzbrett)
Dieses Falzbrett ist wirklich so klein, wie es hier auf dem Bild aussieht. Ich mag es total gerne, weil es wenig Platz auf der Arbeitsfläche einnimmt. Am oberen Rand findest du die Maßangaben und Markierungen für bestimmte Kartengrößen. Die Falzrillen werden genauso knackig wie beim großen Falzbrett, also einwandfrei.
Auch die Rückseite hat noch etwas zu bieten: Dort findest du Falzrillen für Umschläge in verschiedenen Größen und genau abgestimmt auf die Kartengrößen der Vorderseite. Ich nutze diese Möglichkeit jedoch nicht, da ich für Umschläge das große Envelope Punch Board oder das Mini Envelope Punchboard benutze. Das kleine Falzbrett eignet sich ganz besonders, um Kartenrohlinge mittig zu falzen oder um die Taschen und Klappen für Fotoalben herzustellen.
Hinweis: Das Mini Score Board von Martha Stewart ist leider nicht mehr erhältlich, es gibt jedoch baugleiche Alternativen wie z.B. DIESES, in dem gleich noch einen Eckenabrunder enthalten ist (€).
Warum ist ein Falzbrett anders als ein Papierschneider mit wechselbarer Klinge?
Nun könnte man meinen, dass ein Papierschneider mit wechselbarer Klinge die gleiche Funktion wie ein Falzbrett erfüllt. Im Prinzip kannst du auch damit arbeiten, aber beide Werkzeuge unterscheiden sich in ihrer Funktionalität stark.
Ein Papierschneider mit wechselbarer Klinge ist in erster Linie für das Schneiden von Papier geeignet. Er kann meiner Meinung nach nicht die präzisen Falzlinien erzeugen, die ein Falzbrett bietet. Es gibt zwar spezielle Falzklingen, aber das Arbeiten damit hat mich persönlich nicht begeistert. Grund: Ich arbeite gerne „von links nach rechts“ und mag es, meine Falzrillen so zu setzen, wie ich schreibe. Bei einem Papierschneider fühlt sich das für mich irgendwie „verdreht“ an.
Ein Falzbrett wiederum ist speziell darauf ausgelegt, perfekte Falzlinien zu erzeugen. Durch die eingebauten Falzrillen kann das Papier mühelos und exakt gefaltet werden, was einfach super professionell aussieht. Die Falzlinien sind immer gleich knackig und insbesondere ein Inch-Falzbrett ermöglicht es, fast alle Bastelprojekte zu realisieren, was z.B. für mich von entscheidender Bedeutung ist.
Ein Papierschneider, z.B. dieser (€), kann jedoch eine gute Alternative sein, wenn du wenig Platz hast oder du generell nur Zentimeterangaben zum Basteln verwendest.
Meine Kaufempfehlungen für Falzbretter
Mittlerweile gibt es einige Hersteller, die die sogenannten Scoring Boards anbieten. Nachfolgend meine Empfehlungen:
Falzbretter INCH
Falls du noch nicht so gut mit den Inch-Einteilungen vertraut bist und dich ein wenig schwer mit den Achteln und Vierteln tust, empfehle ich dir das Falzbrett von We are Memory Keepers mit dem komplettem Aufdruck der Maßeinheiten. Ich finde das extrem gut:
Es ist übrigens das einzige Falzbrett, welches an jeder Falzrille eine Maßeinheit hat. Einfacher geht es nun wirklich nicht!
Ein weiteres, empfehlenswertes Falzbrett ist das Score Board von Vaessen Creative. Auch hier sind fast alle Maße aufgedruckt:
Falzbretter METRISCH (Zentimeter)
Wenn dein Herz für die Zentimeter-Welt schlägt, dann kaufe dir gerne ein Falzbrett von Vaessen, das gibt es sogar in mehreren Farben.
Eine Alternative wäre dieses Falzbrett, was gleichzeitig als Papierschneider fungiert: ARTAT Papierschneider (€). Für mich wäre es aufgrund der „von rechts nach links“ Arbeitsweise nicht geeignet, aber möglicherweise stört dich das nicht und du bevorzugst die Möglichkeit, dein Papier gleich zuschneiden zu können.
Welches Falzbrett ist das beste? Mein Fazit
Egal, welches Falzbrett du dir kaufst – jedes wird besser sein, als mit Lineal und Falzbein zu arbeiten. Meine Anleitungen auf diesem Blog sind übrigens alle auf Inch abgestimmt, somit wirst du mit den vorgestellten Inch-Falzbrettern alle Bastelanleitungen auf diesem Blog nacharbeiten können.
Ich hoffe, dass ich dir bei der Auswahl des richtigen Falzbretts helfen konnte. Falls du Fragen hast, dann kontaktiere mich gerne per E-Mail . Vielen Dank für deinen Besuch und viel Spaß mit deinen Bastelprojekten wünsche ich dir.
Bleib kreativ,
Heike.
Weitere Bastelideen und Anleitungen für das Falzbrett
Wie vielseitig einsetzbar ein Falzbrett beim Basteln ist, zeige ich dir in den folgenden Beiträgen. Es ist nur eine kleine Auswahl, weitere Bastelideen findest du HIER. Viel Spaß beim Stöbern und Ausprobieren!
Hallo ich finde deinen Beitrag sehr interessant und wollte fragen ob man mit dem Martha steward scoring Board auch Umschläge machen kann die eine andere Form haben als Klappe hinten – und ob dieses Board dafür zu empfehlen ist. Ich möchte nur eines anschaffen- und braucht man noch ein extra Schneidebrett?
Vielen Dank für Ihre Antwort
Sonja
Hallo Sonja, vielen Dank für deinen Kommentar!
Auch bei diesem Falzbrett werden die Umschläge so wie beim Envelope Punch Board, also hinten mit spitzer Klappe. Wenn du andere Umschläge machen möchtest, z.B. mit geradem Verschluss, würde ich das immer händisch mit dem Board machen. Einfach die Breite des Umschlags + links und rechts zwei CM dazu rechnen und dann die Höhe des Umschlags x 2 + ein paar Zentimeter für die Verschlusslasche. Ich hoffe, du weißt, was ich meine. Generell kannst du alle möglichen Umschläge mit dem Martha Stewart Board machen, du musst dann bei Bedarf eben rechnen. So einfach wie mit dem Umschlagbrett ist dann doch nicht – aber: du bist viel variabler.
Ich werde demnächst noch einen extra Beitrag dazu verfassen, auf welche unterschiedlichen Arten man Umschläge herstellen kann.
Ansonsten kannst du mit diesem Falzbrett nicht schneiden. Hierfür bräuchtest du einen extra Papierschneider. Ich schwöre auf Hebelschneider, da sie nie wieder nachgeschärft werden müssen. Auch dazu habe ich bereits einen Beitrag geschrieben (Fiskars).
Ich hoffe, ich konnte deine Anfrage zufriedenstellend beantworten, ansonsten frage gerne noch einmal nach! 🙂
Viele liebe Grüße und nochmals herzlichen Dank für die netten Zeilen,
Heike.