Hallöchen! 🙂 Heute zeige ich dir, wie du einen Schreibtisch aus Papier bastelst, den du in eine Popup-Karte kleben kannst. Wie das Ganze schlussendlich aussehen kann, hatte ich dir ja bereits in meinem Beitrag „Karte für einen Informatiker“ gezeigt:
Ich mag solche einfachen Popup-Karten, weil sie einen gewissen Überraschungseffekt haben. Ob man nun einen Möbel-Gutschein oder ein Geldgeschenk für einen PC-Freak oder ITler verschenken möchte – der Schreibtisch eignet sich für viele Geschenkideen.
Also dann, los gehts.
Was du brauchst
Der Schreibtisch lässt sich mit ganz einfachen Mitteln herstellen:
- ein Stück Bastelkarton in 4 3/4 x 5 1/2 (12x14cm)
- Designpapier (vorzugsweise in Holzoptik)
- Schere, Kleber und Falzbrett (€)
- Bleistift und Lineal
- optional: Bastelmesser
Den Schreibtisch aus Papier basteln
Lege das Papier mit der langen Seite oben auf dem Falzbrett an und falze bei
- INCH: 1″ — 2 3/4 –5″
- CM: 2,5 — 7 — 12,7
Drehe das Papier um 180° in die obere Richtung, die eben gezogenen Falzrillen haben den „Buckel“ nun oben (sie sind aber alle noch an der gleichen Stelle).
Lege dir ein Stück Papier oder ein Lineal an der 3 3/8 Markierung (CM: 8,5) an und zeichne mit dem Bleistift eine Markierungslinie. Die Linie ist später nicht mehr zu sehen, da sie auf der Rückseite ist.
Drehe das Papier um 90° gegen den Uhrzeigersinn. Jetzt liegt die kurze Seite oben auf deinem Falzbrett an. Falze nun bis zur Markierungslinie bei 1 1/4 bzw. (3,1 cm) sowie bei 3 1/2 (8,9 cm).
Schneide als nächstes den soeben gefalzten Mittelteil aus dem Schreibtisch heraus. Ich habe dafür die Schere und ein Bastelmesser verwendet.
So sollte dein Rohling aussehen, nachdem er zugeschnitten und alles vorgefalzt wurde:
Nun wird das Designpapier aufgeklebt. Die Maße entnimmst du bitte dem nachfolgenden Foto:
Für die Schubladen- bzw. Türgriffe habe ich einen Kreisstanzer (1/2″)(€) verwendet. Die beiden unteren Türen werden mit je einer Hälfte beklebt.
Nun passen die Schubladengriffe perfekt. Jetzt bringst du an der oberen sowie an den unteren beiden Klebelaschen ein paar Streifen Tacky Tape (€) an.
So klebst du den Schreibtisch in die PopUp-Karte
Bevor du den Schreibtisch in die Karte klebst, solltest du den Innenteil bereits mit Designpapier (DP) beklebt haben. Du könntest das DP zwar auch im Nachhinein aufkleben, aber das wäre nur unnötiger Aufwand.
Lege den Schreibtisch mit der Unterkante der Schublade genau über die Falzmitte deiner Karte.
Entferne nun die Trägerfolie von den beiden unteren Klebelaschen und klebe sie fest.
Jetzt falte den ganzen Schreibtisch zu dir hin, also praktisch nach rechts unten (ausgehend vom oberen Bild). Falte ihn zurück, als wenn du die Karte schließt.
Nun entfernst du die Trägerfolie vom oberen Klebeband und schließt die Karte. Der Schreibtisch wird automatisch ausgerichtet.
Wenn du die Karte nun öffnest, sollte der Schreibtisch so aussehen:
Fertig! Nun kannst du dein „Arbeitszimmer“ weiter dekorieren und z.B. einen Laptop basteln oder Bilder und Regale an der Wand anbringen.
Leider habe ich es nicht mehr geschafft, die fertige Karte zu fotografieren. Darüber bin ich ein bisschen traurig, denn ich fand sie richtig gut gelungen. Schade! Allerdings ging es heute ja eher um die eigentliche Bastelanleitung. Ich hoffe, dass der kleine Workshop gelungen ist und du alles ohne Probleme nachbasteln kannst.
Ich wünsche dir nun ganz viel Spaß beim werkeln. Vielleicht schreibst du mir mal, ob alles geklappt hat? Das würde mich total freuen.
Für heute sage ich Adieu und bis bald!
Bleibt kreativ, Heike.
Das Warten hat ein Ende.. ganz toll, dass man jetzt nachbasteln kann. die Karte ist der Hammer. Danke für die Anleitung, da kann es ja losgehen.
LG die hippe ( die gerade voll die Langeweile hatte..)
Jaaa, du kannst gerne loslegen und mir deine Ergebnisse zeigen, ich freue mich drauf! Vielen Dank für deinen Kommi und liebste Grüße!
Wow, Heike, die ist ja mal wieder sagenhaft und ich danke für die tolle Anleitung!!!
LG Svenja
Hallo Svenja, vielen lieben Dank! Ich hatte doch glatt vergessen, die CM-Maße dazu zu schreiben, aber jetzt ist es erledigt. 🙂 Viel Spaß beim Nachbasteln! LG Heike