Wenn du das Stempeln als Teil deines kreativen Hobbys gerade entdeckt hast, wirst du dich früher oder später fragen: „Szenen stempeln? Was ist das?“ oder auch „Wie stempelt man eine Szene mit mehreren Motiven?“ Aber halt! Bevor du dich nun auf deine Stempel stürzt und wie verrückt losstempelst, gibt es noch ein paar Dinge zu beachten. Und die erkläre ich dir jetzt.
Vorab sage ich dir: Eine Szene zu stempeln, ist überhaupt nicht schwer. Mit meiner Anleitung mache ich dich gleich mal zum Stempelprofi. Ich verrate dir die goldene Regel für das Stempeln von Szenen und zeige dir
- was du zum stempeln einer Szene benötigst
- wie du einfache und komplexe Szenen stempelst
Was du für das Szenen stempeln brauchst
Ha! Gar nicht viel, nur eine Handvoll Dinge:
- mindestens zwei Stempel (am besten nimmst du ein Set, z.B. dieses hier)
- ein Stempelkissen
- Acrylblock (€)
- ganz wichtig: einen Stempelpositionierer (€) , keine Stempelhilfe!
- Papier, auf das du deine Szene stempeln möchtest
- ganz dünnes Papier, um Motive zu maskieren (abzudecken), z.B. Druckerpapier oder Post-it Notes
Die goldene Regel, wenn du Szenen stempelst
Die wichtigste Regel – egal was du stempelst – lautet:
Das Motiv, das in einer Szene ganz vorn ist, muss immer als erstes abgestempelt werden.
Alle weiteren Motive werden erst danach gestempelt. Alles klar? Dann zeige ich dir jetzt, wie das funktioniert.
So stempelst du eine einfache Szene
Ich habe mir für den ersten Teil diese beiden Stempel ausgesucht. Zuerst möchte ich den Bären hinter dem Kürbis herausschauen lassen. Der Kürbis ist somit vorne und gemäß unserer goldenen Regel wird er zuerst auf das Papier gestempelt.
1. Stemple das Motiv im Vordergrund ab!
Der Kürbis wird abgestempelt. Stemple ihn auf die ungefähre Position, wo er sich nachher in der Szene befinden soll.
2. Stelle eine Maskierung her
Um unser vorderstes Motiv abzudecken, müssen wir eine Maskierung herstellen. Stemple daher dieses erste Motiv noch einmal auf deinem ganz dünnen Blatt ab und schneide es aus. Lege es anschließend genau auf das bereits gestempelte Motiv.
3. Bestimme die Position des zweiten Motivs
Nun müssen wir festlegen, wo genau das zweite Motiv platziert werden soll. Dazu benutzen wir einen Stempelpositionierer (€).
Das Ganze funktioniert nun so: Stemple das zweite Motiv auf der Folie bzw. auf der Klarsichtplatte mit Hilfe deines Stempelpositionierers ab. Dazu wird der Holzstempel bzw. der Acrylblock mit dem Stempel darauf genau in der Ecke des Stempelpositionierers angelegt. Stemple das Motiv auf die Folie. Dadurch stempelst du nun immer genau an die gleiche Stelle, wenn du den Acrylblock wieder in der Ecke anlegst. OK?
Positioniere die Folie nun so, dass der Bär hinter dem Kürbis steht. Nun legst du den Positionierer wieder genau an die Folie an, damit du auch genau dort hinstempelst, wenn du den Stempel in der Ecke anlegst.
Wenn alles passt, dann entferne nur die Folie/ Platte, aber lasse den Stempelpositionierer genau an der Stelle, wo er ist!
4. Das zweite Motiv abstempeln
Prüfe, ob deine Maskierung noch genau auf dem Motiv liegt. Pass auf, dass die Maske nicht verrutscht. Zur Not kannst du etwas Washi-Tape an einer Ecke anbringen.
Stemple nun das zweite Motiv an die gewünschte Position. Da der Positionierer immer noch genau da liegt wo du ihn platziert hattest, sollte nun das zweite Motiv genau hinter dem Kürbis sein.
Voilá – die unerwünschten Linien bleiben auf der Maskierung und nur der gewünschte Teil wird auf dein Blatt übertragen:
2. So stempelst du eine komplexe Szene mit mehreren Motiven
Bei einer Szene mit mehr als drei Stempeln machst du dir am besten eine kleine Skizze. Sie zeigt, wie deine Szene später aussieht. Meine Skizze sieht so aus:
Als nächstes legst du fest, welches Motiv in welcher Reihenfolge gestempelt werden muss, um die gewünschte Szene abzubilden. Nummeriere dazu einfach die einzelnen Motive auf der Skizze. Halte dich an die goldene Regel! Nachfolgend erkläre ich dir, in welcher Reihenfolge gestempelt werden muss:
In dieser Reihenfolge müssen die Motive lt. meiner Skizze gestempelt werden:
- Der Baumstamm ist das vorderste Motiv und wird gemäß goldener Regel zuerst abgestempelt.
- Das Eichhörnchen sitzt auf dem Kürbis (im Prinzip also noch davor) und muss daher als zweites gestempelt werden.
- Der Kürbis muss zwischen Baumstamm und Eichhörnchen gestempelt werden.
- Der Bär ist das letzte Motiv.
Für alle Motive – außer dem, das ganz hinten ist – muss eine Maskierung hergestellt werden. Das machen wir gleich als erstes. Danach beginnen wir mit unserer Szene.
Zuerst wird der Baumstamm (unser vorderstes Motiv) abgestempelt. Danach legst du die Maskierung auf.
Achtung! Um das Eichhörnchen in der richtigen Position abstempeln zu können, musst du zuerst eine Maske des Kürbis (also des mittleren Motivs) herstellen und diese hinter der Maske des Baumstamms platzieren. So:
Bestimme nun, wo das Eichhörnchen sitzen soll. Benutze dazu wieder deinen Positionierer. Platziere das zu stempelnde Motiv auf dem mittleren Motiv (Kürbis). So soll es bei mir aussehen:
Entferne nun die Folie und stemple das Eichhörnchen mit Hilfe des Positionierers auf das Papier. Jetzt sieht es erstmal aus, als würde es in der Luft hängen, aber der Rest kommt ja noch.
Nun stempelst du dein mittleres Motiv (bei mir: Kürbis) auf die Folie des Positionierers ab und platzierst sie in der Szene. So ist es bei mir:
Entferne die Folie und lege nun die Maskierung auf das Eichhörnchen UND den Baumstamm. Beides muss maskiert sein! Verrutsche nicht mit dem schwarzen Positionierer.
Stemple nun den Kürbis bzw. dein mittleres Motiv genau an die gewünschte Position.
Zum Schluss platzieren wir nun noch der Bär hinter allen Motiven. Maskiere dazu alle bereits gestempelten Motive und lege die Folie des Positionierers an die gewünschte Position.
Entferne die Folie und prüfe, ob alle Motive maskiert sind. Stemple nun das letzte Motiv in die Szene.
Nun ist die Szene fertig – du hast es geschafft! Herzlichen Glückwunsch, ich ernenne dich hiermit zum Stempelprofi! 🙂
Videotutorial „Szenen stempeln“
Falls dir das alles zu kompliziert war, dann schaue dir das (etwas ältere) Video an, denn damit erklärt es sich immer am besten. Ich wünsche dir viel Spaß beim zuschauen.
Mit dem Abspielen des Videos akzeptierst du die Datenschutzbestimmungen von Youtube.
Fazit und Beispiele für gestempelte Szenen
Fazit: Mit ein paar hilfreichen Tools ist es gar nicht schwer, kleinere oder größere Szenen zu stempeln. Du weiß nun, wie es geht und kannst die wildesten Stempelmotive miteinander kombinieren.
Ich wünsche dir ganz viel Spaß beim Szenen stempeln. Vielleicht magst du mir in einem Kommentar einmal mitteilen, ob dieser Beitrag hilfreich war? Ich würde mich sehr freuen.
Nun verabschiede ich mich von dir mit zwei weiteren Beispielen zum Thema „Szenen stempeln“. Zuerst eine kleine Szene aus zwei Stempelmotiven.
Und nun eine etwas komplexere Szene auf einer Grußkarte. So sind zum Beispiel auch ganze Karten wie „von Hand“ gezeichnet möglich. Den Beitrag zu dieser Karte findest du übrigens HIER.
Ich danke für deinen Besuch, hab einen tollen Tag und viel Glück und Freude weiterhin beim Stempeln!
Viele Grüße,
Heike.